Mit einem Großaufgebot war das BRK beim Finale der BR-Radltour in Burghausen vor Ort. Zum Open Air-Auftritt von Silbermond auf dem Maiwiesn-Gelände hatte man im Vorfeld mit bis zu 25 000 Besuchern gerechnet, so dass eine entsprechende Logistik mit zwei Unfallhilfsstellen, zahlreichen Rettungsfahrzeugen und etwa 90 ehrenamtlichen Helfern verschiedener Qualifikationsstufen vom Ersthelfer bis zum Notarzt bereitgestellt wurden. Während der gesamten Veranstaltung waren auf dem Gelände Streifen postiert, die bei kleineren und größeren medizinischen Notfällen sofort eingreifen konnten. Für die Radler, die in den Turnhallen des SV Wacker übernachteten, wurde außerdem in Nachtschicht ebenfalls ein ehrenamtlicher Sanitätsdienst bis zum Samstagmorgen gestellt.
Leider spielte der Wettergott nicht ganz mit, immer wieder regnete es und die erwarteten Besucherzahlen wurden nicht erreicht. Etwa 8 000 Menschen aber ließen sich dennoch die Laune nicht verderben und feierten ausgelassen und friedlich. Für die Rotkreuzler gab es dabei verhältnismäßig wenig zu tun, man musste nur einige kleinere Blessuren versorgen. Insgesamt war es aus Sicht des Sanitätsdienstes ein ruhiger Abend.
Ein erfreuliches Detail am Rande gibt es zur Technik zu berichten: Das Finale der BR-Radltour in Burghausen war die erste Großveranstaltung im Landkreis, bei der der Sanitätsdienst komplett den neu eingeführten Digitalfunk nutzte, und das System stellte sich als voller Erfolg heraus, es funktionierte auch bei widrigen Wetterbedingungen wie geschmiert.
Besonders hervorzuheben ist nach der Veranstaltung, wie reibungslos die Zusammenarbeit der Helfer aus verschiedenen Gruppen des Kreisverbandes Altötting klappte. Eine Veranstaltung in dieser Größenordnung wäre von den Ehrenamtlichen der Bereitschaft Burghausen alleine nicht zu stemmen, ein herzlicher Dank geht an alle am Einsatz beteiligten Helfer.
Hier noch eine kleine Auswahl an Bildern vom Sanitätsdienst: